Der Kandidat für die Stendaler Oberbürgermeisterwahl, Reiner Instenberg (SPD), stellte sich am 18. April der Kreismitgliederversammlung von BÜDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Stendal am 18. April 2015 offiziell vor und stand anschließend in einer ausführlichen Frage-Antwort-Runde zur Verfügung.
Wir Grünen hatten in den vorangegangenen Wochen mit ihm umfassend über Inhalte verhandeln können. Das Ergebnis kann sich mit den 11 bündnisgrünen Punkten, die Herr Instenberg in sein Wahlprogramm aufgenommen hat, sehen lassen!
Dies empfanden auch die Mitglieder so und stimmten einstimmig auf der Mitgliederversammlung dafür, ihn zu unterstützen.
11 bündnisgrüne Punkte aus dem Wahlprogramm von Reiner Instenberg:
- Private Bauherren werden bei der Grunderwerbssteuer entlastet, wenn sie die Nutzung von Erneuerbaren Energien vorsehen.
- Energiemanagement: öffentliche Gebäude werden auf Energieeinsparung, Energieeffizienz und möglichen Einsatz von Erneuerbarer Energien untersucht.
- Einführung eines Ratsinformationssystems im Internet auf den Webseiten der Stadt Stendal, in dem für alle Bürgerinnen und Bürger alle Sitzungsprotokolle, Anträge und Tischvorlagen zur Verfügung gestellt werden.
- Mehr Transparenz durch Übertragung der Ratssitzungen auch im Internet.
- Unterstützung bei der Einrichtung von Freifunk in der Stadt (Hot Spot)
- Keine Baugenehmigung von industriellen Tierhaltungsanlagen, bzw. keine Vergrößerung bestehender Anlagen auf dem Gebiet von Stendal.
- Einführung eines Bürgerhaushaltes (Beteiligungshaushalt) als neue direkte Art der kommunalen Bürgerbeteiligung für mehr Haushaltstransparenz und Mitbestimmung.
- Einhaltung der bestehenden Satzung zum Einzelhandel: Nutzung der Potentiale der Innenstadt.
- Erstellung und Umsetzung eines Radwege-Konzeptes für die gesamte Stadt Stendal, das alle Orte durchgehend erschließt und einen attraktiven und sicheren Radverkehr ermöglicht; optimale Anbindung an überregionale Radwegenetze.
- Erstellung eines Tourismuskonzeptes mit einer besseren Verzahnung der vielfältigen Attraktionen der Altmark und Zusammenarbeit mit Marketingeinrichtungen der Gemeinden um das kommunale Kirchturm- Denken zu überwinden – gemeinsam sind wir stark!
- Bedarfsgerechte Verkehrsinfrastruktur mit Ortsumgehungen zur Entlastung von Ortschaften.
Hier die 11 Punkte als PDF-Download
Mehr Informationen zu Reiner Instenberg und seinen politischen Schwerpunkten finden Sie auf www.reiner-instenberg.de
Neuste Artikel
Baugebiet am Werder in Osterburg
Pressemitteilung des Osterburger Stadtrats David Elsholz Zum Baugebiet am Werder in Osterburg erklärt David Elsholz, Stadtrat in Osterburg (B90/Die Grünen): Bei der letzten Stadtratssitzung haben wir erlebt, wie wichtig Bürgerbeteiligung in den Ratssitzungen sein kann. Es gibt augenscheinlich viele Menschen, die mit der Bauplanung der Hansestadt Osterburg nicht so glücklich sind! Natürlich ist es wichtig,…
Schweinemastanlage in Wasmerslage – Enttäuschung über Urteil
Pressemitteilung des Osterburger Stadtrats David Elsholz Zur aktuellen Situation rund um das Genehmigungsverfahren der Schweinemastanlage erklärt David Elsholz, Stadtrat in Osterburg (B90/Die Grünen): „Ich muss sagen mich hat das Urteil sehr enttäuscht und auch Fassungslos gemacht, gerade in der heutigen Zeit hätte es dem Gericht gut gestanden etwas über den Tellerrand hinaus zu schauen und…
Keine Auslegung des A 14-Planfeststellungsbeschluss zu Pandemie-Zeiten!
Pressemitteilung von Susanne Bohlander, Stadträtin Hansestadt Seehausen In Seehausen und Osterburg liegt vom 2. – 15.2.21 der Planfeststellungsbeschluss für die A 14 VKE 2.2 AS Osterburg bis AS Vielbaum aus. Die Seehäuser Stadträtin Susanne Bohlander hat sich an das Landesverwaltungsamt gewandt, mit der Bitte um Verschiebung dieser Auslegung. Aus folgenden Gründen: „In Pandemie-Zeiten sollte das…
Ähnliche Artikel